Seit 2022 öffnen die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main jedes Jahr ihre Tore für interessierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen des bundesweit stattfindenden Girls‘ Day & Boys‘ Day. So konnten auch am Donnerstag wieder 15 Jugendliche aus den Jahrgängen 5 – 7 der umliegenden Schulen viele spannende Einblicke in den Feuerwehralltag gewinnen.

Parallel zum ersten „echten“ Einsatz des Tages eröffneten Kai und Simone aus dem Referat Brand- und Bevölkerungsschutz um 9:00 Uhr den abwechslungsreichen Tag. 

Los ging es mit einem ersten theoretischen Einblick in die Abläufe unserer Feuerwehren und den wichtigen Regeln für den Aufenthalt im Feuerwehrhaus. Im Anschluss wurden persönliche Trinkflaschen in Feuerwehr-Hattersheim-Stil und die „Tages-Dienstausweise“ an die Jugendlichen verteilt. Nun konnten die praktischen Ausbildungen beginnen:

Gemeinsam erkundeten die Teilnehmer*innen die Ausrüstung eines Löschfahrzeuges und durften auch schon kurz darauf ihren ersten Löschangriff aufbauen. „Wasser marsch“ hieß es gleich mehrfach bei strahlendem Sonnenschein auf dem Vorplatz des Feuerwehrhauses Hattersheim am Main.

Im Anschluss an das Strahlrohrtraining konnten die Teilnehmer*innen dann verschiedene Stationen besuchen:

Station 1 – natürlich das Drehleiterfahren

Hoch hinaus mit phantastischem Blick über die ganze Stadt. Die eigenen Wohnhäuser und die Schule wurden gesucht und gefunden, aber auch die Frankfurter Skyline und der Taunus waren dank des traumhaften Wetters beeindruckend zu sehen.

Station 2 – Technische Hilfeleistung

Wie schwer ist eigentlich ein hydraulisches Spreizgerät und wie arbeitet man damit? Erforderlich waren zum einen Kraft zum Halten, zum anderen Fingerspitzengefühl zum Bedienen, um einen XXL-Jenga-Turm mit dem Rettungsgerät zu bauen.

Station 3 – Feuerlöschtraining

Wo finde ich in meinem Alltagsumfeld Feuerlöscher? Wie bediene ich diese? Und ganz wichtig: an dieser Station gab es echte Flammen zu löschen und die Jugendlichen zeigten eindrucksvoll, dass sie nun den Umgang mit Feuerlöschern beherrschen.

Station 4 – auch Sport muss sein

Ausgerüstet mit leichten Atemschutz-Trainingsgeräten auf dem Rücken konnten die Teilnehmer*innen beim Treppensteigen im Schlauchturm einen ziemlich guten Eindruck von der körperlichen Belastung der Einsatzkräfte gewinnen.

Station 4 – Fotoshooting

In Zeiten von Snapchat, Instagram & Co – aber auch für das gute alte Familien-Fotoalbum – darf natürlich ein Fotoshooting nicht fehlen. So schlüpften alle Jugendlichen in Brandschutzjacke und Helm und konnten ihre private Fotosammlung komplett machen.

Apropos „echte Einsätze“ – während der Stationsausbildung schrillten plötzlich die Melder und der Hausalarm verkündete den nächsten Realfall. Schnell mussten die Stationen und Fahrzeuge zurückgebaut werden und die Einsatzkräfte eilten zum Einsatzort. Glücklicherweise konnte der Einsatz nach rund 20 Minuten beendet werden, so dass sich endlich dem nächsten wichtigen Thema einer Feuerwehrkraft gewidmet werden konnte: der Verpflegung.

Nach den aufregenden und vielleicht auch etwas anstrengenden Stunden des Vormittags konnten sich alle mit frisch zubereiteten Burgern vom Grill und einem leckeren Eis zum Nachtisch stärken.

Das Resümee der Jugendlichen war durchweg positiv: „Wir kommen nächstes Jahr wieder!“ – zum Abschluss erhielten natürlich alle noch ihre Teilnahmebescheinigung und ein personalisiertes Foto zur Erinnerung.

Lust auf Action? Wir freuen uns auf Dich! 

Wir hoffen sehr, den/die ein oder andere(n) von euch wiederzusehen – schaut doch gern mal bei unseren Jugendfeuerwehren vorbei. Informationen und Ansprechpartner findet ihr (und natürlich alle anderen Interessierten zwischen 10 und 17 Jahren) hier:

Ein großer Dank gilt an dieser Stelle allen Helferinnen und Helfern, und der Stadt Hattersheim am Main, die es erst möglich machen, einen solchen Tag in diesem Rahmen stattfinden zu lassen! 

Kategorien: Allgemeines