Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main setzen verstärkt auf moderne Technologie, um ihre Einsätze noch effizienter und sicherer zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Drohnen, die sich seit 2021 als wertvolles Hilfsmittel bewährt haben – insbesondere bei der Erkundung von Einsatzlagen. Dank der großzügigen Unterstützung der Hattersheimer Firma Poly-clip System, dem weltweit führenden Anbieter von Clipverschluss-Technologien, konnte nun ein deutlich leistungsfähigeres Modell angeschafft werden, das die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert. Mit modernster Technik ausgestattet, wird die neue Drohne künftig eine noch größere Rolle bei der Bewältigung verschiedenster Herausforderungen im Feuerwehreinsatz spielen.

„Seit 2021 beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Drohne. Seitdem konnten wir viele positive Erkenntnisse sammeln. Die Drohne ist zu einem wichtigen einsatztaktischen Mittel geworden – insbesondere bei der Erkundung.“

Stadtbrandinspektor David Tisold

Gestartet sind die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main mit einer Einstiegsdrohne. Nun folgt der nächste Schritt mit einem leistungsfähigeren Modell, das die Einsatzmöglichkeiten deutlich erweitert. Die Firma Poly-clip System übernahm die Anschaffungskosten der neuen Drohne.

„Als weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Clipverschluss-Lösungen sehen wir es als unsere Verantwortung, nicht nur Innovationen in unserer Branche voranzutreiben, sondern auch das Gemeinwohl in unserer Region aktiv zu unterstützen.“

Dr. Alexander Giehl, CEO von Poly-clip System
Dr. Alexander Giehl (CEO von Poly-clip System), Francesco Niedecker (Beiratsmitglied der Niedecker-Gruppe), Bürgermeister Klaus Schindling und Stadtbrandinspektor David Tisold bei der offiziellen Übergabe der Drohne.

„Die Feuerwehr leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit unserer Gemeinschaft, und wir freuen uns, durch diese Spende einen Beitrag zur Modernisierung ihrer Ausstattung leisten zu können.“

Chiara Jankowski-Niedecker, Beiratsmitglied der Niedecker-Gruppe

Die Firma Poly-clip stellt insgesamt drei Mitarbeiter tagsüber für Einsätze bei der Feuerwehr frei. Das Hattersheimer Unternehmen hatte bereits 2015 die Anschaffung des Einsatzleitwagens ELW 1 finanziell unterstützt, auf dem die aktuelle Drohne mitgeführt wird.

„Wir sind sehr dankbar für diese tolle Kooperation. Die Unterstützung ist nicht nur finanzieller Natur, auch die Freistellung der ehrenamtlich tätigen Feuerwehrleute während der Arbeitszeit ist absolut vorbildlich.“

Bürgermeister Klaus Schindling

Die neue Matrice-350-RTK-Drohne ist mit 55 min Flugzeit pro Akku, 83 km/h max. Fluggeschwindigkeit, 2,7 kg max. Nutzlast, modernen KI-Funktionen sowie omnidirektionalem Erkennungs- und Positionierungssystem die „Alleskönnerin“ im Einsatz. Die Drohne ist mit einer H30T-Kamera mit hochauflösendem Wärmebild, 34-fach optischem und 400-fach digitalem Zoom sowie präziser Laserentfernungsmessung bis 3 km ausgestattet. Zudem kann die Drohne mit verschiedenen Anbauteilen flexibel ausgestattet werden, beispielsweise Suchscheinwerfer, Abwurfsystem mit Rettungsboje, Multigasdetektor, Lautsprecher oder Blitzlicht.

Drohnen können bei Einsätzen eine Vielzahl wichtiger Aufgaben übernehmen. Sie dringen in Bereiche vor, die für Menschen unzugänglich oder für Einsatzkräfte zu gefährlich sind. Einsatzgebiete sind beispielsweise Groß- oder Waldbrände, Personensuchen oder Wasserrettungseinsätze. Auch bei der Kadaversuche im Rahmen der Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest kamen Drohnen zum Einsatz.